Gefrorene Seifenblasen
Seifenblasen kennen die meisten aus der Kindheit oder von den eigenen Kindern. Kinder haben eine große Freude daran, Erwachsene eher weniger, denn im Innenraum macht die Seifenlauge eine nicht unerhebliche Sauerei :). Wann und wo werden Seifenblasen überhaupt gemacht? Entweder im Innenraum oder, wenn es warm genug ist auch draußen. Jetzt im Winter fällt der Outdoor Teil eher weg und da kommen wir schon zum Thema, den gefrorenen Seifenblasen. Alles was Wasser enthält, gefriert bei ca 0°C (ganz grob). Wenn man sich jetzt einmal die Seifenlauge anschaut, besteht diese auch zum Großteil aus Wasser. Demzufolge sollte eine Seifenblase gefrieren können. Ich habe mir dazu einmal eine Seifenblasenlauge besorgt und zum Testen anfangs die Seifenblasen im Gefrierschrank bei ca -15°C gefrieren lassen. So einfach wie es klingt, ist es dann aber doch nicht. Seifenblasen sind an sich nicht stabil genug um diese einfach ablegen zu können. Hier heißt es probieren, probieren und nochmals probieren. Nach unzähligen versuchen gelang es mir eine Seifenblase im Gefrierschrank abzulegen und siehe da, binnen weniger Sekunden gefror diese. Natürlich ergibt es keinen Sinn, dies im Gefrierschrank zu machen. Für mich war es nur ein Test. Sobald die Außentemperaturen niedrig genug waren, schnappte ich mir die Lauge und meine Kamera (Nikon D810) samt einem Makro Objektiv (Nikon 60mm f2.8 Makro) und probierte mein Glück. Die optisch schönsten Ergebnisse erhält man zum Sonnenaufgang. Da ist die Luft am kältesten und die Sonnenstrahlen sorgen für einen schönen Effekt in der gefrorenen Seifenblase.
Was wird alles benötigt?
- Eine Kamera mit der Möglichkeit Blende, Belichtungszeit und ISO manuell wählen zu können
- Ein Objektiv um die Seifenblase schön groß abbilden zu können. Hier reicht auch ein Kit Objektiv mit ca. 50mm Zoom
- Ein Stativ
- Seifenblasenlauge
- Strohhalm (dazu später mehr)
- Warme Kleidung :)
- Geduld, Geduld und nochmals Geduld
Wir gehen wir jetzt vor?
Als Erstes sucht man sich eine Stelle wo man die Seifenblase absetzen möchte. Hat man diese gefunden, wird die Kamera so positioniert und eingestellt, dass dieser Bereich scharf ist und auch die restlichen Parameter schon passen. Solltest Du wie ich ein Makro Objektiv nutzen, wird es mit dem vorherigen einstellen der Schärfe nicht klappen. Ein Makro Objektiv hat einen sehr geringen Bereich in dem es scharf ist, da hilft es zwar die Blende zu schließen um den Bereich zu vergrößern aber aus meiner Sicht, ist dieser immer noch zu klein um den exakten Schärfepunkt im Vorfeld zu definieren. Die Seifenblase lässt sich nämlich nicht zu 100% dort ablegen, wo man es möchte.
Steht die Kamera an Ort und Stelle, die Einstellungen passen kann es an die Seifenblasen gehen. Hier gilt es den für sich besten Weg zu finden. Ich habe Anfangs den Seifenblasenring genutzt welcher dabei ist. Diese funktioniert eigentlich gut, die Seifenblasen werden schön groß und man kann diese wieder auffangen. Das Problem ist nur, dass der Ring eine sehr große Auflagefläche besitzt und so das Ablegen auf einen Ast, Grashalm sehr schwierig ist. Einfacher wurde es mit einem Strohhalm (Achtung, nicht die Seifenlauge anziehen). Mit dem Strohhalm konnte ich die Seifenblase leicht aufblasen und an einem Ast etc. absetzen. Letztendlich spielen hier einige Faktoren eine positive oder eher negative Rolle.
Was beeinflußt das erzeugen und ablegen der Seifenblase?
- Konsistenz der Seifenlauge
- Wind (idealerweise windstille)
- Ablageort (glatt oder rau)
- Der Ablageort je kälter desto besser
- Übung
Je nach Objektiv kann man die einzelnen Kristalle sehr schön sehen. Verwendest Du ein Makro Objektiv, gilt es bei jeder Aufnahme die Schärfe zu prüfen. Idealweise machst Du das manuell im Live View.
Die Schärfekontrolle ist unglaublich wichtig, denn der kleinste Windhauch lässt die Seifenblase einige Millimeter wackeln was zu unscharfen Aufnahmen führt.
Geplant hatte ich es sowieso diesen Winter mal damit zu experimentieren. Umso passender ist dieser Beitrag. :)
Da sind wirklich tolle Tipps dabei!
Mal schauen was bei mir heraus kommt und wie die Tipps mir helfen, dann schreibe ich ebenso einen Blogbeitrag mit den Ergebnissen und werde auf diesen Beitrag verweisen ?
Bis dahin
Viele Grüße
Sven