[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wer meinen Blog schon etwas länger verfolgt wird wissen, dass ich als Funkauslöser den Hähnel Giga T Pro benutze. Dieser Funkauslöser begleitet mich schon seit mehreren Jahren und ich wollte ihn nie missen. Ich hatte neben diesem noch diverse kabelgebundene Auslöser, aber die waren unterm Strich allesamt schlechter als der Hähnel Giga T Pro. Der Giga T Pro hat neben seinen ganzen Vorzügen eine entscheidende Schwachstelle: der Sender lässt sich nicht richtig ausschalten. Wenn dieser in der Tasche umherfliegt und eine der Tasten gedrückt wird, schaltet er sich ein. Das war teils etwas lästig, da es Momente gab in denen die Batterien leer waren und ich nicht wie gewohnt fotografieren konnte. Jetzt hat Hähnel einen absoluten Premium Funkauslöser entwickelt und auf den Markt gebracht. Wie schon erwähnt hatte mich die Qualität des Giga T Pro vollkommen überzeugt und aus diesem Grund habe ich mir den aktuellen Auslöser von Hähnel zugelegt. In den letzten Wochen habe ich den Funkauslöser ausgiebig getestet und schreibe meinen Eindruck in diesem Bericht nieder.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“20″ margin_bottom=“40″ type=“1″ padding_top=“20″ padding_bottom=“40″][vc_column][dt_fancy_title title=“Überblick und Ausstattung “ title_size=“h2″][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Kommen wir mal zu dem Produkt selber. Hähnel nennt den Auslöser CAPTUR. Den CAPTUR gibt es in mehreren Varianten. Zum einen gibt es den Remote Control und Flash Trigger. Diese Variante beinhaltet einen „normalen“ Sender und Empfänger. Der Sender besitzt im Groben die Funktionen Scharfstellen und Auslösen. Der CAPTUR RC kann auch sinnvoll im Fotostudio eingesetzt werden, denn dieser ist die Lage einen Blitz aus der Ferne auszulösen. Dazu wird der Sender auf den Blitzschuh gesteckt und der Empfänger kommt an das Blitzgerät. Somit ist ein „entfesseltes“ Blitzen sehr unkompliziert möglich. Für mich jedoch wurde das Produkt erst in Kombination mit dem CAPTUR Module Pro interessant. Dieses Produkt setzt auf die kleinere Variante auf und liefert einen Premium Sender sowie ein IR Modul (dazu später mehr) mit. In der Summe hat man jetzt 4 Komponenten, die man untereinander kombinieren kann. Für mich als Landschaftsfotograf ist die Pro Variante des Senders sowie der Empfänger am Interessantesten. Im Folgenden möchte ich einmal einen groben Überblick über die Funktionen nennen.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“CAPTUR RC“ title_size=“h3″ separator_style=“disabled“][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]
• Autofokus
• Serienaufnahme
• Langzeitbelichtung Aufnahmen
• Reichweite bis zu 100 m
• DCM Digitale Kanalanpassung
[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“CAPTUR Module PRO“ title_size=“h3″ separator_style=“disabled“][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]
• Frequenzauswahl für individuelle Kontrolle mehrerer Kameras
• Dank der 2,4GHz Empfangsfrequenz kann die Übertragung durch Wände erfolgen
• LCD Display mit Hintergrundbeleuchtung
• Einzel- und Serienaufnahme
• Selbstauslöser
• Intervall-Timer
• Langzeitbelichtungsmodus
• Bildzähler
• Auslösen mit Sound oder Geräuschen
• Auslösen mit der Infrarot Schranke
• Auslösen mit Licht
• Auslösen mit einem Laserstrahl
• Auslösen mit beliebigen Impulsen über die AUX Buchse
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space height=“15″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_teaser image_id=“14150″ lightbox=“true“ background=“fancy“ animation=“fadeIn“]
Komponenten des CAPTUR Remote Control
[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_teaser image_id=“14152″ lightbox=“true“ background=“fancy“ animation=“fadeIn“]
Komponenten des CAPTUR Module PRO
[/dt_teaser][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“20″ margin_bottom=“40″][vc_column][dt_fancy_title title=“Erster Eindruck“ title_size=“h2″][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Hat man die ganzen Komponenten erst einmal ausgepackt, liegen so viele Komponenten vor einem, dass man sich fragt: „Wie schließe ich jetzt was an?“ :). Im Grunde ist das aber sehr einfach, denn man benötigt im 1. Schritt nur den Empfänger aus dem RC Paket und den Pro Sender. Dank der Digitalen Kanalanpassung sind die beiden Komponenten in wenigen Sekunden verbunden. Beide Teile verfügen erfreulicherweise über einen Ein/Aus Schalter. Damit kann es nicht mehr passieren, dass die Tasten im Kamerarucksack gedrückt werden und sich die Akkus entladen. Das ist eine kleine Änderung die ich sehr schätze. Ein weiterer Punkt ist die gesamte Verarbeitung der jeweiligen Komponenten. Alles in allem ist der Auslöser optisch sowie haptisch sehr wertig. Der Sender der PRO Variante besitzt zudem eine Art Gummihülle, in der der Auslöser geschützt ist. Für mich, der den Auslöser oft auf dem Boden liegen hat, mehr als perfekt. Natürlich kann der Auslöser auch ohne die Gummihülle genutzt werden.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_teaser image_id=“14194″ lightbox=“true“ background=“fancy“ animation=“fadeIn“]
CAPTUR Pro Sender
[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Gerade die größeren Abmessungen des Senders kommen einem wie ich finde zu gute. Der Handsender liegt wesentlich angenehmer in der Hand und man verliert ihn nicht so schnell. Bei dem Vorgänger kam es mehrfach vor, dass ich unterwegs war und ich beim Umherlaufen etc. den wesentlich kleineren und leichteren Sender aus der Tasche verloren habe. Selbst die Tasten sind von Größe und Anordnung sehr schön, um auch mit einfachen Handschuhen alles ordentlich bedienen zu können. Klar kommt es vor, dass man die falsche Taste erwischt, auch ohne Handschuhe. Im Vergleich zu anderen Fernauslösern die ich kenne kommt dies aber weniger vor.
Das mag im Einzelnen trivial klingen, aber in der Summe machen diese kleinen Aspekte einen sehr guten Fernauslöser aus.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space height=“15″][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“20″ margin_bottom=“40″ type=“1″ padding_top=“20″ padding_bottom=“40″][vc_column][dt_fancy_title title=“Funktionen“ title_size=“h2″][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Kommen wir mal zu den Funktionen des CAPTUR Pro. Zum einen kann der Fernauslöser alles, was das Fotografenherz sich wünscht. Übliche Funktionen wie Scharfstellen, Auslösen, Intervall, Bulb (aktiviert sich im Übrigen wenn die Kamera auf Bulb steht und der Auslöser mindestens 3 s gedrückt wird), Delay, Langzeitbelichtungen sind dabei und über das große Display selbsterklärend.
Dem Fernauslöser kann man z.B. sagen, dass er alle 10 s eine Aufnahme mit 2 s Belichtungszeit und einer Anzahl von bis zu 999 oder unendlich machen soll.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“35″][dt_fancy_title title=“Alleinstellungsmerkmal“ title_size=“h3″ separator_style=“disabled“][vc_empty_space height=“8″][vc_column_text]Neben einer einfachen Intervallsteuerung bietet der CAPTUR Pro die Möglichkeit 2 Intervalle parallel laufen zu lassen. Ich gebe zu, dass ich hier kurz überlegen musste, wie das gemeint sein soll, aber im Prinzip ist es sehr einfach. Sagen wir, man möchte mehrere Tage immer um die Mittagszeit 50 Fotos innerhalb von 2 h aufnehmen und das jeden Tag. Mit einem normalen Intervall geht dies nicht, da zum einen ein Intervall von 2 h und 50 Fotos benötigt wird und zum anderen ein Intervall, der den Tageswechsel definiert. Der CAPTUR kann dies mit Hilfe eines zweiten Intervalls. Im ersten Intervall stellt man z.B. 2 h und 50 Fotos ein. Im zweiten Intervall wird 24 h mit einer Anzahl der gewünschten Tage eingestellt. Jetzt nur noch auf „Play“ drücken und die Kamera verrichtet ihre Arbeit :).[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Wie auf den Fotos zu erkennen, beinhaltet der CAPTUR Pro eine zweite Komponente. Bei dieser handelt es sich um ein IR (Infrarot) Modul. Was bedeutet das nun?
Der CAPTUR Pro ist in der Lage auf externe Auslöser zu reagieren. Zum einen wäre da z.B. das Auslösen mit Hilfe einer Infrarot-Lichtschranke. Dazu wird der Sender und das IR Modul auf einer Linie ausgerichtet und sobald etwas die Lichtschränke durchbricht, löst die Kamera aus. Sender und IR Modul haben auf der Rückseite jeweils ein Gewinde, um diese auf einem Kugelkopf zu befestigen. Dank dieser Befestigungsmöglichkeit lassen sich die Komponenten perfekt ausrichten und das gewünschte Set aufbauen.
Neben dem IR Modul kann der CAPTUR Pro auch mit Hilfe eines Lasers ausgelöst werden. Der Laser hat den Vorteil, dass dieser wesentlich weiter entfernt platziert werden kann. Um dies zu verdeutlichen, habe ich einen grünen Laser verwendet. Dieser Strahl ist – anders als bei roten – sichtbar. Diese beiden Möglichkeiten find ich eigentlich richtig klasse, jedoch fehlt mir als Landschaftsfotograf noch der perfekte Anwendungsfall. Interessant kann es werden, wenn man Tiere an einer bestimmte Stelle fotografieren will oder ein Wassertropfen, der auf ein Objekt fällt. Im Menü des CAPTUR Pro lässt sich z.B. die Auslöseverzögerung beim Durchbrechen der Lichtschranken definieren. Es kann nämlich sein, dass die Kamera mit einer Verzögerung von 500 ms erst auslösen darf.
Der CAPTUR kann aber noch wesentlich mehr, als auf IR und Laser zu reagieren. Mit an Bord ist z.B. ein AUX Eingang, ein Helligkeitssensor und ein Sensor, der auf Lautstärkeänderungen reagiert. Was bedeutet das im Konkreten? Es kann eingestellt werden, dass der Sender auslösen soll, sobald eine definierte Lautstärkeänderung eintritt. Ich denke da z.B. an fahrende Autos, startende Flugzeuge oder auch das Familienfoto, bei dem alle „Cheese“ rufen :).
Der Helligkeitssensor reagiert, wie es der Name schon sagt, auf Änderungen des Lichteinfalls. Laut dem Hersteller sollen damit Gewitterblitze fotografiert werden. Wenn das so stimmt, wäre das mehr als genial. Ich habe da jedoch leider die Bedenken, dass der Blitz schon wieder weg ist, bevor die Kamera ausgelöst hat. Um die Funktion testen zu können, habe ich einen Raum abgedunkelt und schon relativ geringe Lichtquellen sorgten sofort für ein Auslösen der Kamera. Auf die reine Funktion bezogen ist der Helligkeitssensor wunderbar. In der Praxis, also bei Gewitter, werde ich ihn auf jeden Fall testen. Ich habe es oben schon erwähnt, bei sämtlichen Möglichkeiten der Auslösung (IR, Laser, Ton, Licht, AUX) lassen sich Verzögerung oder Intensitätsänderung definieren.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_teaser image_id=“14195″ lightbox=“true“ background=“fancy“ animation=“fadeIn“]
CAPTUR Pro mit IR Modul
[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_teaser image_id=“14198″ lightbox=“true“ background=“fancy“ animation=“fadeIn“]
Auslösen durch Laserlicht
[/dt_teaser][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“20″ margin_bottom=“40″][vc_column][dt_fancy_title title=“Fazit“ title_size=“h2″][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Meine Meinung zu diesem Fernauslöser fällt durchweg positiv aus. Ich war schon vorher von dem Hähnel Giga T Pro schwer angetan, aber der CAPTUR legt in allen Punkten noch einen drauf. Neben den vielen Funktionen wie Laser, Helligkeitssensor etc. sagt mir die Haptik und Größe in Verbindung mit der Gummihülle besonders zu. Alles in Allem ist der Auslöser ein Begleiter für mehrere Jahre und somit lohnt sich auch die nicht ganz unwichtige Investition von ca. 170 €. Den CAPTUR gibt es auch in etwas abgespeckten Varianten zu günstigeren Preisen. Für mich kann ich aber sagen, dass der Preis gerechtfertigt ist. Erst vor 2 bis 3 Monaten habe ich mir einen kabelgebundenen Fernauslöser für knapp 40 € gekauft und bin damit nicht zufrieden. Klar, auslösen kann der auch, aber wenn es um Genauigkeit und Sicherheit geht, ist dieser mangelhaft. Intervallaufnahmen brechen bei der „preiswerten“ Lösung mittendrin ab oder der interne Timer „verzählt“ sich um in der Summe mehrere Sekunden. All dies ist für den CAPTUR kein Thema. Stundenlange Aufnahmen des Sternenhimmels funktionieren 1A, ohne auch nur einen Abbruch oder Ähnliches zu haben.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_teaser image_id=“14199″ lightbox=“true“ background=“fancy“ animation=“fadeIn“]
CAPTUR Pro bei der Arbeit
[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_teaser image_id=“14200″ lightbox=“true“ background=“fancy“ animation=“fadeIn“]
Sender auf Stativ befestigt
[/dt_teaser][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_row_inner][vc_column_inner][dt_button link=“http://www.haehnel-foto.de/fernausloeser/71-captur“ target_blank=“true“ button_alignment=“center“ size=“medium“]Hier gibt es zur Seite des Hersteller[/dt_button][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]
Herzlichen Dank für diesen informativen Artikel. Habe mir das kit gekauft, bin aber über die nicht vorhandene Bedienungsanleitung sehr enttäuscht. Ihre Ausführungen haben mir aber sehr viel weiter geholfen und ich freue mich nun auf das experimentieren.
Herzliche Grüße
Detlef Schwertmann
Danke für den guten Bericht und kann es ebenfalls empfehlen. Hätte mir auch eine ausführlichere Bedienungsanleitung gewünscht.
LG
Peter
Ich habe Ihre Darstellung aufmerksam gelesen und kann nur sagen, es stimmt mit jeder Zeile überein; wie es erfahren habe, denn seit kuzem bin ich auch stolzer Besitzer von CAPTUR PRO.
Aber eins ist mir nicht klar geworden und habe auch nichts in der Anleitung Lesen können, wofür istder Micro USB Port am IR Modul ? Ladeanschluss für ACCU oder Ausgang
LG
Dieter
Hallo Dieter,
vielen Dank für das Feedback. Ich bin bis heut auch noch begeistert von diesem Fernauslöser. Das mit dem Anschluss ist mir aber auch nicht klar. Dazu müsste man mal beim Hersteller nachfragen was das genau ist.
Viele Grüße Kenny
Hallo Kenny, vielen Dank für Deine Antwort, ich werde mich dann mal weiter schlau machen.
Mf.G.
Dieter
Hallo zusammen,
Ich habe mal eine kleine Anleitung in deutsch verfasst worin das Captur Pro genauer beschrieben wird, sodass man dieses, eigentlich geniale Teil richtig benutzen kann.
Hast Du auch einen Link zu der Anleitung?
Hallo zusammen,
ich bräuchte Hilfe.Bei Langzeitbelichtung öffnet der Auslöser den Verschluss-zählt die eingestellte Zeit herunter- schließt den Verschluss aber nicht mehr. Meine Kamera Canon EOS 5D M3.Leise Modus ist deaktiviert.
Hallo, klappt es denn, wenn Du die Kamera auf Bulb stellst und den Auslöser an der Fernbedienung manuell hälst und wieder los lässt?