[vc_row margin_bottom=“20″][vc_column][vc_column_text]Man sieht es so oft und fragt sich vielleicht, wie bekomme ich das auch hin, ich meine an dieser Stelle Fotos von Wolken oder fließenden Gewässern, bei denen die Wolken oder das Wasser sehr weich abgelichtet wurde. Mit normalen Kameraeinstellungen wird man es nicht schaffen am Tag so lang zu belichten, dass Wasser auch nur annähernd fließend aussieht. Von ziehenden Wolken ganz zu schweigen. Klar, jetzt kann man warten bis es dunkler wird, um länger belichten zu können. Das Foto wird auch wieder hell und z.B. die Wolken sehen „fließend“ aus, aber es wirkt niemals so, als wäre es am Tag entstanden.
An dieser dieser Stelle kommen sogenannte Graufilter – oder auch ND Filter genannt – ins Spiel. Diese Filter werden entweder vorn auf das Objektiv geschraubt oder gesteckt. Welches System einem gut oder weniger gut gefällt, ist Geschmacksache. Ein Graufilter ermöglicht es auch am Tag mehrere Sekunden zu belichten und z.B. fließendes Wasser weich erscheinen zu lassen. Ebenso kann ein Graufilter verwendet werden, um einen belebten Platz in der Stadt zu fotografieren und durch die lange Belichtungszeit die Personen „verschwinden“ zu lassen. Es gibt unzählige Einsatzzwecke für diese Art von Filtern und ich möchte im Folgenden ein paar Erklärungen und Tipps erwähnen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_bottom=“20″ type=“1″ padding_top=“30″ padding_bottom=“50″][vc_column][dt_fancy_title title=“Was sind Graufilter und wie funktionieren diese?“ title_align=“left“ title_size=“h3″ title_color=“custom“ separator_style=“disabled“ custom_title_color=“#4a66d6″][vc_empty_space height=“10″][vc_column_text]Graufilter sind nichts anderes als getönte Glas- oder Kunststoffscheiben, welche die auf den Sensor fallende Lichtmenge um einen bestimmten Wert reduzieren. Leider geben die Hersteller von diesen Filtern unterschiedliche Bezeichnungen an bzw. es wird unterschiedlich verstanden. An dieser Stelle versuche ich ohne große Fachbegriffe etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Ein Graufilter mit der Bezeichnung „1000x“ reduziert das einfallende Licht um das 1000-fache und hat somit eine Stärke von ND 3. Die ND 3 sagen aus, dass 10 Blendenstufen „gewonnen“ werden.
Besitzt ein Graufilter die Bezeichnung „8x“ bedeutet das nicht, dass man 8 Blendenstufen gewinnt, sondern das 8x weniger Licht auf den Sensor trifft (100/8 = 12,5%). Damit handelt es sich um einen ND 0,9 mit der Korrektur um 3 Blendenstufen.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15px“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“9/12″ css=“.vc_custom_1444827930256{margin-right: 0px !important;}“][vc_column_text css=“.vc_custom_1444828042179{border-top-width: 1px !important;border-right-width: 1px !important;border-bottom-width: 1px !important;border-left-width: 1px !important;border-left-color: #e8e8e8 !important;border-left-style: solid !important;border-right-color: #e8e8e8 !important;border-right-style: solid !important;border-top-color: #e8e8e8 !important;border-top-style: solid !important;border-bottom-color: #e8e8e8 !important;border-bottom-style: solid !important;}“]
Neutraldichte (ND) | Durchlässigkeit der Lichtmenge | Verlängerungsfaktor der Verschlusszeit | Lichtreduktion in Blendstufen |
0,0 | 100 % | 1 | 0 |
0,3 | 50 % | 2 | -1 |
0,6 | 25 % | 4 | -2 |
0,9 | 12,5 % | 8 | -3 |
1,8 | 1,56 % | 64 | -6 |
3 | 0,1 % | 1000 | -10 |
4 | 0,012 % | 10000 | -13 |
6 | 0,001 % | 1000000 | -20 |
[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/12″][dt_fancy_image image_id=“13652″ lightbox=“true“ style=“2″ width=““ padding=“15″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space height=“15px“][vc_column_text]Graufilter haben neben der Lichtreduzierung noch diverse Eigenschaften. Zum einen – und das ist sehr stark vom Hersteller und Qualität des Filters abhängig – neigen diese zu einem nicht unerheblichen Farbstich. Der Farbstich resultiert nicht direkt aus dem Filter, vielmehr gelangt durch die verlängerte Belichtungszeit mehr Licht aus dem infrarotem Bereich auf den Sensor der Kamera, wodurch der Farbstich zustande kommt. Bei Aufnahmen im RAW-Format, lassen sich diese Farbstiche ohne Probleme mit Hilfe des Weißabgleiches wieder korrigieren. Im JPG-Format wird das schon schwieriger, es fehlen leider zu viele Informationen.
Ein weiterer Punkt sind entstehende Flares (Blendenflecke) im Foto. Ein Graufilter ist eine ebene Scheibe und verursacht je nach Lichteinfall teils erhebliche Blendenflecke, die nicht immer gewollt sind. Für diesen Fall gibt es keine richtige Lösung als z.B. den Blickwinkel oder Zoom zu variieren.
Gerade bei den letzten beiden Punkten habe ich Einiges an Lehrgeld gezahlt. Anfangs dachte ich, es werden schon auch die günstigeren Filter ausreichen und dann war das Resultat, gerade bezogen auf die Flares, nicht das Gelbe vom Ei. Hier kann es, wie ich jetzt sagen muss, helfen, auf qualitativ gute Filter zu setzen, um z.B. die Flares zu reduzieren.
Welche Filter nutze ich? Mittlerweile nutze ich die Filter von Lee und Haida. Diese sind recht gut vergütet und der Farbstich ist so gut wie gar nicht vorhanden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“30″ margin_bottom=“50″][vc_column width=“1/2″][dt_fancy_title title=“Welcher Graufilter wird benötigt?“ title_align=“left“ title_size=“h3″ title_color=“custom“ separator_style=“disabled“ custom_title_color=“#4a66d6″][vc_empty_space height=“10″][vc_column_text]Wie Du in der vorherigen Tabelle siehst, gibt es unterschiedlich starke Graufilter. Welcher davon nun benötigt wird, lässt sich schwer sagen. Aus diesem Grund schreibe ich hier meine persönliche Erfahrung nieder. Anfangs hatte ich angenommen, dass ich für jede Situation einen Graufilter benötigen Dies sehe ich jetzt anders. Überlegt man sich, was ein guter Graufilter kostet, möchte man die Anzahl möglichst auf ein oder zwei reduzieren. Genau so ging es mir :). Aus meiner Erfahrung sind die zu „schwachen“ Graufilter zu selten nutzbar. Ist der Filter zu „hell“, kommt man bei Sonnenschein kaum über 2s Belichtungszeit hinaus und das ist mir viel zu wenig. Aus diesem Grund nutze ich bei mir fast nur noch einen ND3, mit welchem ich 10 Blendstufen gewinne. Ein Rechenbeispiel siehst Du im folgenden Punkt. Sollte der Graufilter doch einmal zu dunkel sein, kann ich ohne Probleme die Blende weiter öffnen oder auch den ISO-Wert anheben, ohne direkt einen Qualitätsverlust zu haben. Ist der Graufilter zu hell, dann wird es schwieriger. Die einzige Option, die dann noch möglich ist, ist es die Blende zu schließen Jedoch ist das nur ein Parameter, der schnell an seine Grenze kommt.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_tta_tabs][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-picture-o“ title=“Foto“ tab_id=“1444824787921-c390869c-b4a4″ add_icon=“true“][dt_fancy_image image_id=“13608″ lightbox=“true“ width=““][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-camera“ title=“EXIF Daten“ tab_id=“1444824788135-07152bcc-d866″ add_icon=“true“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“verwendete Ausrüstung“][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list style=“3″ bullet_position=“middle“ dividers=“false“]
- Kamera: Canon 6D*
- Objektiv: Canon EF 16-35mm f/2.8L II USM*
- Fernauslöser: Hähnel Giga T Pro*
- Stativ: Manfrotto 190XPROB*
- Kugelkopf: SIRUI K-20X*
- Filterhalter: Lee Foundation Kit*
- Filter:Lee Filters Big Stopper*
[/dt_vc_list][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“Kameraeinstellungen“][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list style=“3″ bullet_position=“middle“ dividers=“false“]
- Brennweite: 21mm (KB)
- Belichtungszeit: 303s
- Blende: f8
- ISO: 100
- Aufnahmezeit: 06:57:40
- Aufnahmedatum: 06.10.2015
[/dt_vc_list][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Partner-Links und führen zu externen Webseiten. Für das setzen dieser Links werde ich nicht bezahlt, erhalte aber eine kleine Provision, wenn ihr darüber bestellt.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-globe“ title=“Standort“ tab_id=“1444824789627-ac632221-a4df“ add_icon=“true“][vc_gmaps link=“#E-8_JTNDaWZyYW1lJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuZ29vZ2xlLmNvbSUyRm1hcHMlMkZlbWJlZCUzRnBiJTNEJTIxMW0xOCUyMTFtMTIlMjExbTMlMjExZDEwMDUxLjczNTkzNzQ3NzI1NyUyMTJkMTQuMDY0Mzg5MzgxMjE3Njg5JTIxM2Q1MC45NjE5MjQ3ODYwNTYzMTUlMjEybTMlMjExZjAlMjEyZjAlMjEzZjAlMjEzbTIlMjExaTEwMjQlMjEyaTc2OCUyMTRmMTMuMSUyMTNtMyUyMTFtMiUyMTFzMHg0NzA5YmFkNmYxZWYyZWU3JTI1M0EweDFkMzllNDM0NzQyYzJkNmMlMjEyc0Jhc3RlaSUyNTJDJTJCMDE4MjQlMkJMb2htZW4lMjE1ZTAlMjEzbTIlMjExc2RlJTIxMnNkZSUyMTR2MTQ0NDgyNDk3MDQ0MSUyMiUyMHdpZHRoJTNEJTIyNjAwJTIyJTIwaGVpZ2h0JTNEJTIyNDUwJTIyJTIwZnJhbWVib3JkZXIlM0QlMjIwJTIyJTIwc3R5bGUlM0QlMjJib3JkZXIlM0EwJTIyJTIwYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNF“][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_bottom=“20″ type=“1″ padding_top=“30″ padding_bottom=“50″][vc_column][dt_fancy_title title=“Belichtungszeit mit Graufilter richtig wählen“ title_align=“left“ title_size=“h3″ title_color=“custom“ separator_style=“disabled“ custom_title_color=“#4a66d6″][vc_empty_space height=“10″][vc_column_text]Um die Belichtungszeit mit einem aufgesetzten Graufilter korrekt messen zu können, kann, sofern dieser nicht zu dunkel ist, der Kamera im AV-Modus die „Entscheidung“ überlassen werden. Ist der aufgesetzte Filter zu dunkel, wird die Kamera mit Sicherheit die falsche Belichtungszeit wählen. Um sich dem passenden Belichtungswert nicht durch probieren zu nähern, was natürlich geht, kann die Belichtungszeit auch rechnerisch oder anhand einer Tabelle ermittelt werden. Das Einzige was man dafür benötigt, ist die genaue Stärke und die notwendige Belichtungszeit ohne den Graufilter.
Als Beispiel nehmen wir mal folgende Werte an: ISO 100, Blende 8 und eine notwendige Belichtungszeit ohne Graufilter von 1/500s
Hat ein Graufilter eine Neutraldichte von ND 3 kommt man auf eine Belichtungszeit von 2s.
Wie komme ich nun darauf?
Ein ND3 Graufilter reduziert das Licht um 10 Blendenstufen. Zähle dazu einfach 10 Belichtungstufen durch (keine Zwischenschritte, immer die halbierten Werte):
1/500s -> 1/250s -> 1/125s -> 1/60s -> 1/30s -> 1/15s -> 1/8s -> 1/4s -> 1/2s -> 1s -> 2s
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“25″][vc_column_text]
Die folgende Tabelle zeigt die jeweiligen Werte nochmals ausführlicher.
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“10″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“3/12″][dt_fancy_image image_id=“13650″ lightbox=“true“ style=“2″ width=““ padding=“15″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“9/12″][vc_column_text css=“.vc_custom_1444828087283{border-top-width: 1px !important;border-right-width: 1px !important;border-bottom-width: 1px !important;border-left-width: 1px !important;border-left-color: #e8e8e8 !important;border-left-style: solid !important;border-right-color: #e8e8e8 !important;border-right-style: solid !important;border-top-color: #e8e8e8 !important;border-top-style: solid !important;border-bottom-color: #e8e8e8 !important;border-bottom-style: solid !important;}“]
Belichtungszeit ohne Graufilter | Belichtungszeit mit einem ND1.8 | Belichtungszeit mit einem ND3 |
1/250s | 1/4s | 4s |
1/125s | 1/2s | 8s |
1/60s | 1s | 15s |
1/30s | 2s | 30s |
1/15s | 4s | 1m |
1/8s | 8s | 2m |
1/4s | 15s | 4m |
1/2s | 30s | 8m |
1s | 1m | 15m |
2s | 2m | 30m |
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“30″ margin_bottom=“50″][vc_column][dt_fancy_title title=“Scharfstellen mit aufgesetztem Graufilter“ title_align=“left“ title_size=“h3″ title_color=“custom“ separator_style=“disabled“ custom_title_color=“#4a66d6″][vc_empty_space height=“10″][vc_column_text]Das Scharfstellen mit einem aufgesetzten Graufilter ist nicht einfach bzw. teils nicht mehr möglich. Hat man z.B. einen ND3-Graufilter wird man abgesehen bei strahlendem Sonnenschein mit Blick durch den Sucher nur schwer etwas erkennen und das Scharfstellen wird schwieriger. Der Live-View-Modus einer Kamera bekommt das Bild teils noch hell genug, um darüber scharf stellen zu können. Empfehlenswert ist es, wie ich finde, ohne den aufgesetzten Graufilter das Motiv scharf zu stellen (falls genutzt den AF jetzt abzuschalten) und den Graufilter aufsetzen. Wird ein wesentlich „schwächerer“ Graufilter genutzt, kann das Fokussieren auch mit aufgesetzten Filter funktionieren. Hier spielt die vorhandene Lichtsituation ebenfalls eine Rolle und kann das ganze verkomplizieren.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_bottom=“20″ type=“1″ padding_top=“30″ padding_bottom=“50″][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“6/12″][dt_fancy_title title=“Mögliche Resultate mit Graufiltern“ title_align=“left“ title_size=“h3″ title_color=“custom“ separator_style=“disabled“ custom_title_color=“#4a66d6″][vc_empty_space height=“10″][vc_column_text]Mit Graufiltern lassen sich bei Tag z.B. folgende Dinge erzeugen:
- fließendes Wasser oder Wasseroberflächen glätten
- Personen auf belebten Plätzen unsichtbar machen
- ziehende Wolken
[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/12″][dt_fancy_image image_id=“13651″ lightbox=“true“ style=“2″ width=““][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“3/12″][dt_fancy_image image_id=“13653″ lightbox=“true“ style=“2″ width=““][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“40″ margin_bottom=“40″][vc_column][dt_call_to_action background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeInRightBig“]
Schritte zum idealen Foto
- Kamera auf dem Stativ befestigen
- Bildstabilisator wenn vorhanden abschalten
- Bildausschnitt wählen
- Scharfstellen – manuell oder automatisch, wenn automatisch im Anschluss den AF deaktivieren
- Graufilter einschieben oder aufschrauben
- Spiegelvorauslösung nutzen, dies reduziert zusätzlich mögliche Verwacklungen
- Kamera mit einem Fernauslöser oder dem Selbstauslöser auslösen
„Geübte“ können ohne den aufgesetzten Graufilter die notwendige Belichtungszeit in Bezug auf die gewählte Blende und ISO ermitteln und anhand der Tabelle die passende Belichtungszeit mit dem gewählten Graufilter errechnen/ablesen. Dies hat den kleinen Vorteil, dass man bei recht starken Graufiltern nicht erst unzählige Probeaufnahmen, die teils im Minutenbereich liegen, aufnehmen muss.[/dt_call_to_action][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“40″ margin_bottom=“40″][vc_column width=“1/2″][vc_tta_tabs][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-picture-o“ title=“Foto“ tab_id=“1444826286135-f550f4e5-3771″ add_icon=“true“][dt_fancy_image image_id=“13647″ lightbox=“true“ width=““][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-camera“ title=“EXIF Daten“ tab_id=“1444826286378-c8b6d945-dfb8″ add_icon=“true“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“verwendete Ausrüstung“][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list style=“3″ bullet_position=“middle“ dividers=“false“]
- Kamera: Canon 6D*
- Objektiv: Canon EF 16-35mm f/2.8L II USM*
- Fernauslöser: Hähnel Giga T Pro*
- Stativ: Manfrotto 190XPROB*
- Kugelkopf: SIRUI K-20X*
- Filterhalter: Lee Foundation Kit*
- Filter:Lee Filters Big Stopper*
[/dt_vc_list][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“Kameraeinstellungen“][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list style=“3″ bullet_position=“middle“ dividers=“false“]
- Brennweite: 17mm (KB)
- Belichtungszeit: 180s
- Blende: f14
- ISO: 50
- Aufnahmezeit: 10:29:15
- Aufnahmedatum: 03.10.2015
[/dt_vc_list][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Partner-Links und führen zu externen Webseiten. Für das setzen dieser Links werde ich nicht bezahlt, erhalte aber eine kleine Provision, wenn ihr darüber bestellt.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-globe“ title=“Standort“ tab_id=“1444826288072-9b259b07-41c7″ add_icon=“true“][vc_gmaps link=“#E-8_JTNDaWZyYW1lJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuZ29vZ2xlLmNvbSUyRm1hcHMlMkZlbWJlZCUzRnBiJTNEJTIxMW0xOCUyMTFtMTIlMjExbTMlMjExZDgwNTA0LjcyNTg3NDc2ODclMjEyZDE0LjE0ODY4MTk3NjAyMzg0OCUyMTNkNTAuOTA5NDIyMDkwMTA0MzIlMjEybTMlMjExZjAlMjEyZjAlMjEzZjAlMjEzbTIlMjExaTEwMjQlMjEyaTc2OCUyMTRmMTMuMSUyMTNtMyUyMTFtMiUyMTFzMHg0NzA5YTQxMWFmNDZlOWZkJTI1M0EweGI2NjI3MjYyYjkzNzY5OWUlMjEyc0JhZCUyQlNjaGFuZGF1JTIxNWUwJTIxM20yJTIxMXNkZSUyMTJzZGUlMjE0djE0NDQ3NTE5ODEyNzYlMjIlMjB3aWR0aCUzRCUyMjYwMCUyMiUyMGhlaWdodCUzRCUyMjQ1MCUyMiUyMGZyYW1lYm9yZGVyJTNEJTIyMCUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBMCUyMiUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRQ==“][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_tta_tabs][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-picture-o“ title=“Foto“ tab_id=“1438511884037-e9d337e0-c54c8023-fcab80bc-0f0b“ add_icon=“true“][dt_fancy_image image_id=“13648″ lightbox=“true“ width=““][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-camera“ title=“EXIF Daten“ tab_id=“1438511883951-6c149e66-c4388023-fcab80bc-0f0b“ add_icon=“true“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“verwendete Ausrüstung“][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list style=“3″ bullet_position=“middle“ dividers=“false“]
- Kamera: Canon 6D*
- Objektiv: Canon EF 16-35mm f/2.8L II USM*
- Fernauslöser: Hähnel Giga T Pro*
- Stativ: Manfrotto 190XPROB*
- Kugelkopf: SIRUI K-20X*
- Filterhalter: Lee Foundation Kit*
- Filter:Lee Filters Big Stopper*
[/dt_vc_list][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“Kameraeinstellungen“][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list style=“3″ bullet_position=“middle“ dividers=“false“]
- Brennweite: 21mm (KB)
- Belichtungszeit: 30s
- Blende: f5
- ISO: 125
- Aufnahmezeit: 11:46:45
- Aufnahmedatum: 03.10.2015
[/dt_vc_list][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Partner-Links und führen zu externen Webseiten. Für das setzen dieser Links werde ich nicht bezahlt, erhalte aber eine kleine Provision, wenn ihr darüber bestellt.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-globe“ title=“Standort“ tab_id=“1438512777181-71b72e95-a82e8023-fcab80bc-0f0b“ add_icon=“true“][vc_gmaps link=“#E-8_JTNDaWZyYW1lJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuZ29vZ2xlLmNvbSUyRm1hcHMlMkZlbWJlZCUzRnBiJTNEJTIxMW0xOCUyMTFtMTIlMjExbTMlMjExZDgwNTA0LjcyNTg3NDc2ODclMjEyZDE0LjE0ODY4MTk3NjAyMzg0OCUyMTNkNTAuOTA5NDIyMDkwMTA0MzIlMjEybTMlMjExZjAlMjEyZjAlMjEzZjAlMjEzbTIlMjExaTEwMjQlMjEyaTc2OCUyMTRmMTMuMSUyMTNtMyUyMTFtMiUyMTFzMHg0NzA5YTQxMWFmNDZlOWZkJTI1M0EweGI2NjI3MjYyYjkzNzY5OWUlMjEyc0JhZCUyQlNjaGFuZGF1JTIxNWUwJTIxM20yJTIxMXNkZSUyMTJzZGUlMjE0djE0NDQ3NTE5ODEyNzYlMjIlMjB3aWR0aCUzRCUyMjYwMCUyMiUyMGhlaWdodCUzRCUyMjQ1MCUyMiUyMGZyYW1lYm9yZGVyJTNEJTIyMCUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBMCUyMiUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRQ==“][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][/vc_column][/vc_row]
Hallo Hr.Scholz, zu Ihrer obigen Tabelle hätte ich eine Frage. Mir ist etws nicht ganz klar. Bei einem ND3 und einer BZ von1/250 geben Sie eine Belichtungsdauer von 4 sec an.
Bei einer BZ von 1/125 sec geben Sie in der Tabelle eine Belichtungsdauer von 8 sec an. Meines Erachtens ist dies aber nicht logisch. Bei der BZ von 1/125 fällt doch doppelt soviel Licht durch wie bei 1/250. Folglich müsste sich die Belichtungsdauer halbieren.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Knöpfler
P.S.: Ich bin ein Bewunderer Ihrer Aufnahmen und staune immer wieder!
Hallo Herr Knöpfler,
ich hoffe ich verstehe die Frage richtig. Bei 1/250s auf 1/125s kommt doppelt so viel Licht auf den Sensor. Um das identische Ergebnis, also die ausgewogene Belichtung im Foto zu erhalten, muss auch mit aufgesetztem Graufilter die Belichtungszeit verdoppelt werden. Wenn sich die Belichtungszeit von 1/250s ohne Graufilter auf 4s mit Graufilter ergibt (10 Blendenstufen), dann muss bei 1/125s die Zeit mit Graufilter auf 8s angehoben werden (ebenfalls wieder 10 Blendenstufen).
Verwendet man anstatt 1/250s eine 1/125s ist das Umgebungslicht geringer und mit Graufilter ist es das auch noch, daher muss immer die 10 Blendenstufen gezählt werden.
Beste Grüße
Kenny
Hallo,
ein hochinteressanter und toll geschriebener Artikel. Mein ND 3 Graufilter ist heute gekommen….Dank dieses Artikels weisss ich jetzt wie ich mit dem Filter arbeiten muss.
Nun noch etwas anderes…unter anderem im Abschnitt „Welcher Graufilter wird benötigt?“ ist ein Bild eingefügt mit Tabs (Reitern) für „Bild, Exif, Standort“. Mich würde interessieren was das für ein Plugin bzw. welche Gallery das ist??!?
Mit freundlichen Grüssen
Michael Welzel
Hallo Michael,
vielen Dank Dir. Die Tabs bzw die Möglichkeit dafür kommen durch mein Haupttheme welches ich verwende. Es gibt aber eine reihe von Plugins die das auch können, schau am besten mal bei http://themeforest.net vorbei.
Viele Grüße
Kenny