[vc_row margin_bottom=“30″][vc_column][vc_column_text]Staub auf dem Sensor einer Kamera ist über kurz oder lang bei jedem ein Thema. Ich glaube all meine DSLR`s hatten bisher mehr oder weniger Staub auf dem Sensor und ich habe mich anfangs immer gescheut den empfindlichen Sensor zu reinigen. Lieber habe ich die unzähligen Punkte mühselig in Lightroom weggestempelt. An meiner Canon 6D wurde das Ganze mittlerweile jedoch so schlimm, dass ich den Sensor reinigen musste. Es war teils nicht mehr möglich mit Blende 14 und größer (Zahlenwert) zu fotografieren, ohne im gesamten oberen Drittel wie verrückt stempeln zu müssen.

Es stellt sich natürlich die Frage: Selbst reinigen oder zum Service schicken? Nach langem Hin und Her sowie vielen YouTube Videos habe ich festgelegt, das machst Du mal selber. Was soll schon schief gehen :). Im WWW gibt es die unterschiedlichsten Methoden, u.a. eine Art „Nassreinigung“ oder Stempelkissen, an denen die Staubpartikel kleben bleiben. Da mein Sensor doch erheblichen Dreck aufwies, wollte ich es mit der „Nassreinigung“ probieren.

Bei Amazon habe ich geschaut, dass die Bewertungen überwiegend sehr gut sind und es nicht das preiswerteste am Markt ist. Das soll nicht heißen, dass man auch mit preiswerteren das gleiche Ergebnis erreichen kann, aber ich wollte da für das Gewissen auf Nummer sicher gehen. Bevor es los geht, möchte ich noch erwähnen wie man prüfen kann ob und wie stark der Sensor verdreckt ist.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row type=“1″ padding_top=“20″ padding_bottom=“40″][vc_column][dt_fancy_title title=“Wie prüfe ich ob der Sensor gereinigt werden sollte?“ title_size=“h3″ title_color=“custom“ custom_title_color=“#4a66d6″][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Sensorstaub ist nicht auf jedem Foto zu erkennen. Genau das hatte mich anfangs immer verwundert und ich dachte es liegt am Objektiv. Da die Objektive aber sauber waren, habe ich mal etwas gegoogelt und der Sensorstaub ist intensiver bzw. eher sichtbar, wenn die Blende geschlossen ist. Daraufhin habe ich fix in Lightroom mal die Filter angeworfen und siehe da, alle Fotos mit einer Blende von 16 oder größer (Zahlenwert) hatten diese Flecken.

Wie prüft man nun am besten den eigenen Sensor? Das ist einfacher als gedacht.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list dividers=“false“]

  • stelle an Deiner Kamera auf den größten Blendenwert (ideal 22 oder größer)
  • Fokus auf manuell und drehe ihn an die Naheinstellgrenze (Anschlag)
  • mach ein Foto vor einer weißen Wand
  • um die Struktur der Wand nicht zu sehen, wackel ein wenig mit der Kamera während der Aufnahme

[/dt_vc_list][vc_column_text]Hast Du das gemacht, importiere das Foto in Lightroom oder die Software die Du verwendest. In der 100% Ansicht wirst Du jetzt den Staub (falls vorhanden) sehen können. Bedenke aber, dass man hier nicht bei wenigen Punkten sofort an eine Reinigung denken sollte. Wann fotografierst man schon mit Blende 22 und eine homogene Fläche? Genau, recht selten. In meinem Fall war es teils so, dass ich 50 und mehr Staubflecken weg stempeln musste. Bei dieser Menge ist eine Reinigung eventuell sinnvoll :)[/vc_column_text][vc_empty_space height=“10″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/3″][dt_teaser image_id=“13854″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Sensorstaub vor der Reinigung

[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][dt_teaser image_id=“13855″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Sensorstaub nach der Reinigung

[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][dt_teaser image_id=“13856″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Reinigungsutensilien

[/dt_teaser][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“20″][vc_column][dt_fancy_title title=“Die Reinigung“ title_size=“h3″ title_color=“custom“ custom_title_color=“#4a66d6″][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Die Reinigung an sich ist nicht sonderlich kompliziert. Ich weise dennoch darauf hin, dass Du mit einem Fremdkörper den empfindlichen Sensor der Kamera berührst und dieser auch Schaden nehmen kann. Selber habe ich die Reinigung schon mehrfach durchgeführt und der Sensor funktioniert tadellos. Am Anfang hatte ich vermehrt Bedenken, dass eben mit dem Gegenstand Kratzer drauf kommen oder durch die Flüssigkeit Schlieren entstehen könnten. All das ist bisher aber nie eingetreten.[/vc_column_text][vc_column_text]Die ersten Schritte, um mit der Reinigung beginnen zu können, ist es im Kameramenü die manuelle Sensorreinigung zu aktivieren. Ist diese nicht aktiviert, ist zum einen der Sensor durch den Spiegel und dem Verschluss verdeckt/geschützt. Mit aktivierter manueller Sensorreinigung klappt der Spiegel hoch und der Verschluss geht auf. Im Folgenden nenne ich die Punkte Schritt für Schritt.[/vc_column_text][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/3″][dt_teaser image_id=“13861″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Kameramenü Canon 6D

[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][dt_teaser image_id=“13862″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Kameramenü Canon 6D

[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][dt_teaser image_id=“13863″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Kameramenü Canon 6D

[/dt_teaser][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space height=“15″][dt_call_to_action background=“plain“ line=“true“]WICHTIG: Achte darauf, einen vollen Akku zu haben. Sinkt die Akkukapazität während der Reinigung unter ein vom Hersteller definiertes Minimum, schließt der Verschluss und der Spiegel klappt nach unten. Passiert dies und Du bist noch bei der Reinigung, kann die Kamera erheblichen Schaden nehmen.[/dt_call_to_action][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list dividers=“false“]

  • befinde Dich in einem geschlossenen Raum ohne Zugluft (es soll nicht noch mehr Schmutz auf den Sensor kommen)
  • achte auf einen vollen Akku
  • manuelle Sensorreinigung aktivieren (Kameramenü)
  • Objektiv entfernen
  • Reinigungs-„Pinsel“ mit der mitgelieferten Flüssigkeit leicht anfeuchten (nicht überschwemmen)
  • Pinsel auf den Sensor setzen und einmal von links nach rechts oder umgekehrt über den Sensor fahren
  • ggf. den Schritt in umgekehrter Richtung wiederholen (Pinsel jeweils etwas schräg in Zugrichtung halten/ziehen)
  • Kamera ausschalten – Verschluss und Spiegel gehen in die Ausgangslage zurück
  • Objektiv aufsetzen und den Test an einer weißen Wand (wie eingangs beschrieben) erneut durchführen

[/dt_vc_list][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][dt_teaser image_id=“13866″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Beginn der Reinigung

[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][dt_teaser image_id=“13867″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Ziehen des „Pinsel“

[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][dt_teaser image_id=“13868″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

Nahaufnahme Sensor

[/dt_teaser][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][dt_teaser image_id=“13869″ lightbox=“true“ style=“2″ background=“fancy“]

verdeckter Sensor

[/dt_teaser][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Im Folgenden habe ich noch das Ziehen des „Pinsels“ sowie das Schließen des Verschlusses und Herunterklappen des Spiegels in Zeitlupe mit 240 Frames pro Sekunde aufgenommen. Dies ist zwar nicht wichtig für die Reinigung aber gerade das Schließen des Verschlusses und Klappen des Spiegels finde ich sehr interessant.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Das von mir verwendete Reinigungsset kannst Du über diesen Link bei Amazon kaufen. Hast Du auch schon Erfahrungen mit der Reinigung Deines Kamerasensors, kannst Du gern die Kommentarfunktion nutzen und es mir/allen mitteilen.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_video link=“https://youtu.be/0MMCTo6ESZY“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_video link=“https://youtu.be/mFLHktFLZgk“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space height=“15″][dt_call_to_action background=“plain“ line=“true“]WICHTIG: Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Reinigung auf eigenes Risiko durchgeführt wird. Solltest Du Dir unsicher sein, lass die Reinigung lieber durch einen Fachmann durchführen.[/dt_call_to_action][/vc_column][/vc_row]