[vc_row margin_top=“20″][vc_column][vc_column_text]Sicher hast Du schon einmal (in den letzten Tagen vermehrt) von den Perseiden gehört.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“20″ margin_bottom=“40″][vc_column][dt_call_to_action background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeInRightBig“]

Die Perseiden

„Die Perseiden [pɛrseˈiːdn̩] (LaurentiustränenTränen des Laurentius) sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppenaufweist. Der Radiant (d. h. scheinbare Ursprung) dieses Stroms liegt im namensgebenden Sternbild Perseus.“
Textauszug von Wikipedia[/dt_call_to_action][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Zu keiner anderen Zeit im Jahr werden mehr Sternschnuppen als um den 12. August zu sehen sein. Bei einer Sternschnuppenanzahl von bis zu 120 Stück pro Stunde sollte es keine Probleme bereiten die eine oder andere am Himmel zu entdecken. Die besten Möglichkeiten eine Sternschnuppe zu sehen, hast Du außerhalb von Städten. In den Städten wird der Himmel leider durch die vielen Lampen zu sehr „ausgeleuchtet“ und man erkennt fast nichts. Meine Empfehlung wäre daher ein paar Kilometer raus fahren und an einem Feld oder Wieso auf einer Decke legen und gen Himmel schauen. Überlege Dir am besten vorher schon eine Vielzahl von Wünschen :).[/vc_column_text][vc_empty_space height=“15″][dt_call_to_action background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeInRightBig“]

Wo solltest Du hinschauen?

laut diverser Apps und Wikipedia kommen die Perseiden aus dem Sternbild „Persus“. Dieses liegt bei ca. 58° DEK oder anders ausgedrückt zwischen Ost und Nord-Ost. Wenn Du grob in diese Richtung schaust sollte das passen.[/dt_call_to_action][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“30″][vc_column][vc_column_text]Möchtest Du wie ich die Sternschnuppen auch fotografisch festhalten solltest Du folgende Punkte beachten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“30″ bg_type=“bg_color“ bg_color_value=“#ededed“][vc_column][dt_vc_list dividers=“false“]

  • dunkler Standpunkt
  • stabiles Stativ verwenden
  • im bestenfalls eine Rauscharme Kamera, DSLR benutzen (Smartphone wird nicht funktionieren
  • Brennweite möglichst Weitwinklig, da wird es leichter sein eine Sternschnuppe zu erwischen
  • Kamera bzw. Objektiv auf Manuell und den Fokus auf unendlich stellen (Du kannst auch eine weit entfernte Lichtquelle nutzen um im AF Modus scharf zu stellen, danach nicht vergessen auf Manuell zu schalten
  • Kameramodus M
  • Blende so offen wie möglich (niedriger Blendenwert) Hier meine Fototipps zur Blende
  • Belichtungszeit ca. 20-30s, je nach Brennweite. Bei einer zu langen Belichtungszeit werden die Sterne schnell zu strichen.
  • ISO so niedrig wie möglich. Jedoch muss dieser so hoch sein, dass Du auf dem fertigen Foto etwas erkennst. Aus Erfahrung kann es sein, dass der ISO Wert auch bei 3200 liegen kann. Aber Achtung, nicht jede Kamera mach bei ISO 3200 noch gute Fotos – Stichwort rauschen
  • Fernauslöser verwenden, so verhinderst Du Verwacklungen.

[/dt_vc_list][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space height=“15″][dt_call_to_action background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeInRightBig“]

Ab wann werden Sterne zu Strichen?

Bei einer Brennweite von 16mm bezogen auf KB kann man 25-30s belichten ohne das die Sterne nennenswerte Striche werden. Bei ca. 24mm sollte die Belichtungszeit bei 20s liegen.
Ich könnte jetzt weitere Brennweiten und die sich daraus ergebende maximale Belichtungszeit aufzählen aber ich denke es ist erkennbar, dass mit zunehmender Brennweite die Belichtungszeit kürzer werden muss. Das Problem, Du musst die geringere Belichtungszeit durch die Blende und/oder den ISO Wert kompensieren. Ab einem gewissen Punkt, hast Du die maximalen Werte Deiner Kamera erreicht. Sollte das der Fall sein, kommst Du ohne technische Hilfsmittel wie z.b. eine astronomische Nachführung nicht mehr herum. In einem gesonderten Fototipp, werde ich Dir eine astronomische Nachführung vorstellen.[/dt_call_to_action][vc_empty_space height=“15″][vc_column_text]Hast Du alles aufgebaut und in einigen Testaufnahmen das fertige Foto auf Helligkeit, Schärfe und Motiv beurteilt heisst es Feuer frei. Du musst deine Kamera im Dauerbetrieb laufen lassen, erst auslösen wenn Du eine Sternschnuppe siehst ist zu 100% zu spät. An einem Abend können so mehrere hundert Fotos entstehen und auf 1% der Fotos ist vielleicht eine Sternschnuppe zusehen. Das Problem ist nämlich noch die Helligkeit und Geschwindigkeit einer Sternschnuppe. Es kann sein, es rauscht eine durch Dein Bildausschnitt aber hinter ist keine zu sehen. Das liegt dann daran, dass die Sternschnuppe zu „dunkel“ war. Ich habe es bisher nicht oft geschafft, eine Sternschnuppe richtig auf ein Foto zu bekommen. Neben den passenden Einstellungen gehört auch eine ordentliche Portion Glück dazu.

Nun wünsche ich Dir viel Spaß bei dem Versuch eine Sternschnuppe zu fotografieren.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“40″ margin_bottom=“40″][vc_column][vc_tta_tabs][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-camera“ title=“EXIF Daten“ tab_id=“1438511883951-6c149e66-c4388023-fcab8267-71cc“ add_icon=“true“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“verwendete Ausrüstung“][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list style=“3″ bullet_position=“middle“ dividers=“false“]

[/dt_vc_list][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][dt_fancy_title title=“Kameraeinstellungen“][vc_empty_space height=“15″][dt_vc_list style=“3″ bullet_position=“middle“ dividers=“false“]

  • Brennweite: 21mm (KB)
  • Belichtungszeit: 30s
  • Blende: f2.8
  • ISO: 1600

[/dt_vc_list][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Partner-Links und führen zu externen Webseiten. Für das setzen dieser Links werde ich nicht bezahlt, erhalte aber eine kleine Provision, wenn ihr darüber bestellt.[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=“fa fa-shopping-cart“ title=“Bild kaufen“ tab_id=“1438511884037-e9d337e0-c54c8023-fcab8267-71cc“ add_icon=“true“][vc_column_text]Das Foto ist derzeit nicht verfügbar.[/vc_column_text][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][/vc_column][/vc_row]