[vc_row][vc_column][vc_column_text]Jeder wird es kennen. Fotografiert man gegen die Sonne oder Lichtquellen bzw. treffen diese Strahlen ungünstig auf Dein Objektiv bilden sich die sogenannten Lensflares oder auch Blendenflecken genannt. Entstehen diese Flares durch sehr seitlich auf die Linse treffendes Licht, kann eine Gegenlichtblende Abhilfe schaffen. Sobald das Licht aber mehr von vorn kommt, hilft keine Gegenlichtblende mehr.
Was also tun? Die einfachste Methode ist es, einen anderen Blickwinkel auf das Motiv zu suchen. Dabei kann es schon ausreichen weniger Meter nach vom eigentlichen Standpunkt sich zu entfernen. U.U. reicht auch schon die Höhe vom Boden zu variieren.
Wenn all diese Punkte nicht helfen bzw. den gewünschten Blickwinkel „zerstören“ heißt es sehr oft mit den Flares leben. Ich bin ehrlich, hin und wieder sehen die nicht schlecht aus. Für mich selber versuche ich diese aber immer zu vermeiden, warum? Ganz einfach, ich finde die Flares größtenteils nicht schön :).
Die Physik lässt sich nicht umgehen und extra ein hochwertiges Objektiv kaufen welche die Flares minimiert ist aus meiner Sicht Unsinn (aber möglich).[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_column_text]Wie bekomme ich bzw. Du es nun hin, diese Flares zu vermeiden ohne Abstriche beim Blickwinkel, Motiv etc. einzugehen?[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][dt_teaser image_id=“15256″ lightbox=“true“ background=“fancy“]
Aufnahme mit Flares
[/dt_teaser][/vc_column][vc_column width=“1/2″][dt_teaser image_id=“15257″ lightbox=“true“ background=“fancy“]
Finger als Abhilfe für Flares
[/dt_teaser][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_empty_space][vc_column_text]Die Antwort ist schon fast zu einfach um das es wirklich klappen kann. Mach einfach 2 Aufnahmen. Die erste Aufnahme machst Du ganz normal mit den gewünschten Einstellungen. Achtung, stelle den Fokus auf Manuell, ansonsten wird das Ergebnis nicht passen. Bei der zweiten Aufnahme verwendest Du die identischen Einstellungen und verdeckst beim Auslösen die Lichtquelle wie z.B. die Sonne mit dem Finger. Die zweite Aufnahme wird keinerlei Flares mehr beinhalten. Als kleinen Tipp, verdecke mit dem Finger nur so viel wie nötig um die Flares zu eliminieren. Im Live View Deiner Kamera kann man das wunderbar beurteilen.
Die beiden Aufnahmen legst Du in einem Fotobearbeitungsprogramm Deiner Wahl übereinander und retuschierst lediglich im „guten„ Foto die Flares raus. Da Du die identischen Einstellungen und optional im Vorfeld die Aufnahmen gleich bearbeitet hast, wirst Du keine unschönen Übergänge beim retuschieren feststellen.
Der zeitliche Aufwand um die beiden Bilder zu überlagern und zu retuschieren ist weniger als eine Minute. Mit dieser Methode lasse ich einen Großteil der Flares im Foto verschwinden. Als kleinen Tipp, verwende zum Abdecken der Lichtquelle einen Holzstil von einem Eis oder so. Das hat zwei entscheidende Vorteile. Zum einen ist der Stil schmaler als Dein Finger (bei mir ist es so :) ), damit verdeckst Du nicht zu viel vom Motiv. Ist der Stil zu klein oder zu groß, verändere einfach den Abstand zum Objektiv. Der zweite Vorteil, Du kannst den Stil kontrollierter fest-, u. stillhalten. Dies ist gerade bei Langzeitaufnahmen wichtig. Rein mit dem Finger wackelt man über die Zeit hin und her und der abgedeckte Bereich wird wesentlich größer als notwendig.
So nun wünsche ich Dir viel Spaß beim fotografieren ohne störende Flares :).[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][dt_before_after image_1=“15249″ image_2=“15250″ navigation=“move“][/vc_column][/vc_row]
Danke schön, Kenny Schulz, für diesen sehr guten Tipp.
Ich stelle fest, dass ich stärker in Richtung gut vorbereiteter Fotoaufnahmen mich bewegen muss, um Zeit für solche Vorbereitungen zu haben!
Herzlichen Dank
Walter Zürcher