[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text]Dieser Fototipp ist etwas anders als meine bisherigen. Meine Idee war, Dir zu zeigen, wie ich ein Milchstraßenfoto nur mit Lightroom bearbeite.

Warum beziehe ich mich nur auf Lightroom und nicht noch zusätzlich auf Photoshop wo die Möglichkeiten teils etwas besser sind. Es bringt nichts in den meisten Fototipps auf teure Software zurückzugreifen die sowieso ein Großteil nicht besitzt. Bei einigen Tipps wird es nicht gehen (z.B. mein Fototipp 5 mit den Sternspuren), aber dort wo ich es umgehen kann verwende ich günstigere Software.

Der zweite Aspekt ist der, dass ich öfters solche Aufnahmen für einen Zeitraffer aufnehme und da nicht jedes Einzelbild in Photoshop bearbeiten kann. Bei 300 Fotos alle in Photoshop öffnen – bearbeiten – speichern möchte ich mir ersparen :). Aus diesem Grund zeige ich meine Bearbeitung rein mit Lightroom.

Für diesen Fototipp habe ich mich zusätzlich dazu entschlossen, meine Bearbeitungsschritte aufzuzeichnen. Jeder Schieberegler stimme ich auf einander ab und funktioniert nicht immer nach dem gleichen Schema. Es hätte nicht wirklich gepasst, wenn ich beschreibe, Regler „Kontrast“ auf Wert 23, „Lichter“ auf 65 usw. Wie Du im Video sehen wirst „spiele“ ich an den Reglern herum bis mir das Ergebnis gefällt.

[/vc_column_text][vc_empty_space height=“20″][TS-VCSC-Image-Switch image_start=“10978″ attribute_alt_start=“false“ image_end=“10979″ attribute_alt_end=“false“ image_responsive=“true“ image_width_percent=“100″ image_width=“300″ image_height=“height: 100%;“ image_position=“ts-imagefloat-center“ switch_type=“ts-imageswitch-slide“ switch_trigger_flip=“ts-trigger-click“ switch_trigger_fade=“ts-trigger-click“ switch_handle_center=“true“ switch_handle_show=“true“ switch_handle_color=“#0094ff“ tooltip_css=“false“ margin_top=“0″ margin_bottom=“0″][vc_empty_space height=“15″][vc_message color=“alert-info“ style=“rounded“ message_box_style=“classic“ message_box_color=“alert-info“]EXIF Daten: Canon 6D | Canon 16-35mm II 2.8 | Belichtungszeit 15s | Blende f2.8 | Brennweite 17mm | ISO 3200[/vc_message][vc_column_text]Vorweg muss ich noch erwähnen, dass das ein schlechtes Ausgangsmaterial mit der Bearbeitung nicht besser wird. Bei mir siehst Du das, wenn ich ziemlich am Schluss die Vignettierung entfernen möchte. Da die Randabschattung so groß war und ich mit einem hohen ISO Wert gearbeitet habe wird diese beim entfernen lila und extrem verrauscht. Der Lila Farbton kann etwas abgemildert werden, indem die Sättigung selektiv gesenkt wird. Das Rauschen wird in dem Bereich weiterhin bleiben. Für meinen Fall finde ich eine Vignettierung gar nicht so schlecht da sie den Blick ins Zentrum des Bildes lenkt.

Viel Spaß beim anschauen meines Videos.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“20″ margin_bottom=“0″ padding_left=“40″ padding_right=“40″ bg_position=“top“ bg_repeat=“no-repeat“ bg_cover=“false“ bg_attachment=“false“ padding_top=“40″ padding_bottom=“40″ parallax_speed=“0.1″][vc_column width=“1/1″][vc_video link=“https://vimeo.com/109720680″][/vc_column][/vc_row][vc_row margin_top=“50″ margin_bottom=“0″ padding_left=“40″ padding_right=“40″ bg_position=“top“ bg_repeat=“no-repeat“ bg_cover=“false“ bg_attachment=“false“ padding_top=“40″ padding_bottom=“40″ parallax_speed=“0.1″][vc_column width=“1/1″][vc_message color=“alert-info“ style=“rounded“ message_box_style=“classic“ message_box_color=“alert-info“]Solltest Du Fragen zu einer bestimmten Bearbeitung (wieso, weshalb, warum) haben, nutze bitte das Kommentarfeld. Ich werde Dir dann versuchen den Schritt zu erklären.[/vc_message][/vc_column][/vc_row]